Referenzen
Hier zeigen wir eine Bandbreite unserer Aktivitäten als Initiative „Schulhof-Transformer“ seit 2019. Die Initiative entstand ehrenamtlich als Projekt „Schullebensraum gemeinsam gestalten und öffnen“ im Rahmen des Zukunftsstadt-Prozesses der Landeshauptstadt im Jahr 2017.
Seit 2021 nennen wir uns „Schulhof-Transformer“. Wir können leider seit 2023 keine kostenlosen Beratungs- und Unterstützungsangebote mehr anbieten. Aber die neueren Referenzen zeigen, dass auch mit GTA-Mitteln, mit Hilfe von Fördervereinen und Spenden, diversen Förderprogrammen und mit Unterstützung des Schulträgers zahlreiche Schulgeländeprojekte auf den Weg gebracht werden können.
Aktuell im Gange...
Die Schulhof-Transformer beraten und entwickeln aktuell mit folgenden Schulen Ideen Projekte und Wege zur grünen Verwandlung überhitzter und langweiliger Schulhöfe:
Gymnasium Bühlau Dresden – Projekte zur Entsiegelung und Begrünung
Die Schulhof-Transformer sind angefragt am Gymnasium Bühlau von Schulleitung und Klima AG. Ziel ist es, zahlreiche studentische Planungsideen der TU Dresden Landschaftsarchitektur aus dem Jahr 2023 zu einem Projekt für Entsiegelung und Umgestaltung des überhitzten Schulhofs zusammenzuführen.
Oberschule Elstra – Mehr Schatten Spiel Bewegung und Kunst für den überhitzten Schulhof
Initiative: Schulleitung/Schulsozialarbeit/Schülerrat
Im Jahr 2022 und 2023 gestalteten wir umfassende Schülerbeteiligung und erste praktische Aktionen im Schulgelände im Rahmen von GTA und Honorarverträgen. Jetzt sammelt die Schule Geld und sucht Unterstützer für weitere Umsetzungsprojekte.
Schulhof-Projekte umgesetzt
Die Schulhof-Transformer haben an folgenden Schulen sichtbare Projekte zur Verwandlung und Begrünung von Schulhöfen verwirklicht:
2022 Förderzentrum „Dinglingerschule“ Dresden – Schattige Spiel- und Lernräume
Projektpartner/Projektträger: Dinglingerschule, Stadtteilverein Johannstadt, Förderverein der Schule
Finanzierung: Mittel der Zukunftsstadt Dresden, Mittel aus dem Stadtteilfonds Nördliche Johannstadt, Förderverein und Spenden
Beteiligung Schulgemeinschaft: Planungsworkshop mit Erwachsenen und Schülerrat, Mitbauprojekte im Rahmen des berufspraktischen Unterrichts und der Garten-AG
Beteiligte Firmen: Atelier für Holzgestaltung Grasemann, Baum und Garten Galabau Dressel
2022 Gymnasium Johannstadt Dresden – Grüne Schattenplätze für den Schulhof
Frühjahr 2022: Schüler-Ideenwerkstatt und Bauprojekt „NachhaltECK“ in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Schule, Sommer 2022: Schülerbauprojektwoche: Gestaltung „MensaEck“ mit berankter Pergola, Kräuterhochbeeten und Palettenmöbeln.
Unterstützung: Förderverein der Schule, Stadtteilverein Johannstadt e.V., Förderprojekt „Schul-Klima im Fokus“ der Zukunftsstadt Dresden, Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt
2021-2023 4. Grundschule Dresden – Modellprojekt Wiederbegrünung eines übernutzten Schulhofes
Schulhof-Transformer initiierten ein Modellprojekt zur Revitalisierung des vorhandenen Baumbestandes, bessere Aufenthaltsqualität und Wiederbegrünung eines stark übernutzten Schulgeländes als Beispiel für klimatische Verbesserung einer innerstädtischen Schule.
Projektträger: Amt für Schulen Landeshauptstadt Dresden
Planung und Baubetreuung: Dietzel + Thiele Landschaftsarchitektur
Umweltamt: Drohnen-Temperaturmessung im Hochsommer mit geplantem Monitoring,
Schulhof-Transformer: Erfolgreicher Fördermittelantrag, Verknüpfung von Fachämtern, Projektanbahnung, Projektsteuerung, Beteiligung von Hort und Schule, Dokumentation
Gefördert wurde dieses Projekt im Rahmen der Fördermaßnahme „Mehrwert – Nachhaltig aus der Krise“ des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (Juli 2021 bis April 2023)
Link:
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2022/05/pm_101.php
Mit diesem Modellprojekt startete die Initiative ihr Engagement für nachhaltige Verwandlung von Schulgrundstücken, in Kooperation mit dem Stadtteilverein Johannstadt. Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts sind mit Film, Broschüre und hier online dokumenteirt – siehe (link) Inspiration!
2018-2021 102. Grundschule Johanna Dresden – Zukunftsstadtprojekt Schullebensraum, modellhafter Planungsprozess und Schüler-Bauprojekte
2019 Kunsterbunter Hortplanet – Schülerferienprojekt Bunte Holzfiguren für den Stabmattenzaun
Mehrtägiges praktisches Kunstprojekt mit den Ferienkindern des kunterbunten Hortplaneten an der 102. Grundschule: Mit Mitteln des Verfügungsfonds Nördliche Johannstadt gestalteten die Kinder unter fachkundiger Anleitung von Michael Grasemann, Atelier für Holzgestaltung bunte Fantasietiere. Die Holzfiguren bevölkern seitdem den vorher langweiligen Metallzaun zur Pfotenhauerstraße.
Beratung Workshops Planung Tagung
An den hier genannten Schulen waren wir bisher beratend, mit Planungs-Workshops, Geländerundgängen und Schülerbeteiligung tätig, Außerdem haben wir in Vorträgen, Ausstellungen, Fachtagungen, Beratungs- und Diskussionsrunden für die grüne nachhaltige Verwandlung überhitzter und langweiliger Schulhöfe geworben:
2023 Melli-Beese-Schule – Schulgeländeideen mit Schülergruppen diskutiert im Schul-Hackathon
2022 Freie Alternativschule FAS Dresden – Schulgeländeworkshop mit Schüler/innen und Erwachsenen
2022 Klimakonferenz Chemnitz – Stand mit Infomaterial und Spontanumfrage
2021 STESAD Dresden – Vortrag mit Diskussionsrunde zum Thema „Grünere Schulhöfe“
2021 Bürgerlabor Dresden – Ausstellung und offenes Beratungsangebot zu Grünen Schulhöfen
2019 102. Grundschule Dresden – Umweltbildungs- und Bauworkshops in der Sommer-Projektwoche
Film „Gemeinsam selber machen! – Lebensraum Schule gemeinsam gestalten.“